Blog
Hund, Katze, Pferd – In diesem Blog können Sie sich gerne zusätzlich zu meinen Ausbildungen und Webinaren informieren. Sie finden hier einige Artikel zu unterschiedlichsten Themen rund um die Ernährung und Gesundheit. Lassen Sie sich inspirieren. Sicher ist da auch etwas interessantes für Sie dabei.
Viel Spaß beim Lesen!
Genuss & Frust
Wohlschmeckende Leckerlies sind nicht nur frei von Nährstoffen, sondern mit Chemie vollgepumpte Kalorienbomben, die sehr oft zu Unverträglichkeiten und Allergien führen.
Warum ist eine Rationsberechnung für das Pferd sinnvoll?
Die meisten Freizeitpferde sind heutzutage nicht nur zu dick, sondern oft auch schon krank aufgrund von unpassender Fütterung. Ad libitum Heu oder Weide, Zusatzfutter und Futterergänzungen summieren sich häufig für das leichtfuttrige Freizeitpferd, welches zweimal die Woche gemütlich ausgeritten wird. 24 Stunden Zugang zur Heuraufe, wird oft mit artgerecht und
Warum ist eine Ausbildung als Gesundheits- und Hundeernährungsberater sinnvoll?
In meiner Arbeit als Hundeernährungsberater und Tierheilpraktikerin, wendeten sich die Besitzer des Hundes Gray an mich. Zu diesem Zeitpunkt war der Mischling Gray schon 11 Jahre alt, ein kastrierter Rüde und wog ca. 23 kg. Als Junghund wurde er von der Straße in Bulgarien aufgelesen. Leider fehlt bei den Straßenhunden
Hilfe, mein Hund hat stumpfes Fell!
Ein Hund mit glänzendem und gepflegtem Fell sieht nicht nur schön aus, sondern signalisiert auch seine Gesundheit. Doch was ist, wenn dein Hund ein stumpfes Fell hat? Was sind die Gründe dafür? Und wie kannst du dafür sorgen, dass es deinem vierbeinigen Liebling gut geht? In diesem Artikel zeige ich
Ist Mash für mein Pferd sinnvoll?
Gerade jetzt, wo es wieder kalt wird, möchten viele Reiter ihrem Pferd mit einem warmen Mash etwas Gutes tun, doch macht Mash als Pferdefutter eigentlich Sinn? Wie oft darfst du deinem Pferd Mash füttern? Schadet Mash deinem Pferd? In diesem Blogartikel erkläre ich dir, wann Mash als Pferdefutter sinnvoll ist
Magen-Darm-Probleme beim Hund: Tipps & Hausmittel für eine gesunde Verdauung
Jeder Hundebesitzer kennt es: Magen-Darm-Probleme beim Hund. Denn, Magen-Darm-Probleme kommen beim Hund häufig vor. Die Ursachen sind vielfältig und die Symptome sind ähnlich wie bei uns Menschen und reichen von Appetitlosigkeit und Durchfall bis zum Erbrechen und Blähungen. Zum Glück erholt sich der Hundemagen häufig schnell wieder. Wir haben dir
Ist mein Pferd zu dick? BCS Messung beim Pferd
Wie erkennen Sie eigentlich, ob Ihr Pferd zu dünn, zu dick oder gerade richtig ist? Nicht am Bauch! Viele sehen einen dicken Pferdebauch und denken: “Das Pferd ist zu dick!” Doch am Bauch des Pferdes wird nicht ermittelt, ob es zu dick oder zu dünn ist. Der Bauch ist wenig
Hafer in der Pferdefütterung: Wissenswertes und Fakten
Hafer ist seit über 2.000 Jahren von großer Bedeutung in der Pferdefütterung und wird oft zu Unrecht verteufelt. Schon im alten Rom wurde den Streitrössern Hafer gefüttert, so bekamen sie einen Energieschub für ihre Arbeit. Doch warum ist Hafer das ideale Getreide fürs Pferd? Und warum hat er einen so
Pferdefütterung im Frühling
Pferd und Halter haben es nicht leicht in der üppigen Frühlingszeit. Der Tisch ist reich gedeckt, doch man sollte sparsam genießen, damit nicht irgendwann die Diagnose Equines Metabolisches Syndrom (EMS), Insulinresistenz (IR) oder Hufrehe gestellt werden. Dabei könnte doch alles so schön sein: saftige grüne Koppeln mit glücklichen, fressenden Pferden.
Der Winter und das liebe Vitamin D – Was braucht das Tier?
Entsteht in der dunklen Jahreszeit ein Mangel oder nicht? Da Vitamin D auch etwas mit unserer Stimmung zu tun hat, könnten wir ableiten, dass die Versorgung in Winter nicht so gut ist. Die Auswirkung auf den Knochenstoffwechsel spüren wir nicht so schnell.
Protein – der ganz besondere Nährstoff
Den Begriff Protein finden Sie unter Inhaltsstoffe auf der Verpackung Ihrer Tiernahrung. Protein ist gleichbedeutend mit Eiweiß. Es wird ein Leben lang benötigt, um Zellen zu erneuern, ganz egal um welche Zellen es sich handelt
Das Geschäft mit Futterergänzungen
Ist Ihnen schon aufgefallen, dass der Markt mit den Futterergänzungen geradezu explodiert? Wer schon einmal Tiernahrung verkauft hat, egal ob Dose, Glas, Wurst, Trofu oder Fleisch, weiß, dass man für einen halbwegs guten Verdienst Tonnen umsetzen muss. Jedes „Futter“-Geschäft hat daher Zubehör wie Leinen, Körbchen, Spielzeug etc., weil da die Spannen deutlich besser sind.
Hunde und Katzen im Winter richtig ernähren
Bereits im Herbst werden Ihre Katze oder Ihr Hund versucht haben, sich Winterspeck anzufressen. Sie folgten damit einer Überlebensstrategie, die seit Tausenden von Jahren gültig ist. Je nachdem wie oft und wie lange Ihr Tier im Winter draußen ist, hat es auch einen erhöhten Energiebedarf.
Das dicke Tier: Urlaubsspeck weg durch Fett weglassen?
Tierernährungsberaterin Heidi Herrmann sagt ganz klar N E I N !
Übergewicht entsteht wenn die Energiezufuhr größer ist als der Energieverbrauch. Kohlenhydrate und Fett liefern diese Energie – aber die fettarme oder sogar fettfreie Ernährung bei Hund und Katze ist nicht zu empfehlen. WARUM?
Mein Hund/Katze kratzt sich – Futter-Allergie?
Sicher liegt es am Futter, werden Sie denken. Abwarten, Allergien können fütterungsbedingt sein, müssen aber nicht!
Seminarteilnehmertypen und die drei Gunas
Was hat die Ausbildung der Ausbilder (AdA) mit dem Hinduismus gemeinsam?
Hunde-Senioren
Hunde-Senioren haben besondere Ansprüche an die Ernährung und Haltung, denn auch die Organe und der Stoffwechsel sind in die Jahre gekommen.
Ernährung der Zuchthündin
Die Sorge um die Gesundheit der Welpen sollte schon lange vor ihrer Geburt beginnen. Die Ernährung der Zuchthündin spielt dabei eine große Rolle.
Tierernährungsberatung bei G & H
Ausbildung von Ernährungsberatern für Hund, Katze, Pferd und Kleintiere.
Mit meinen Seminaren und Webinaren zum Thema „Ernährung bei Tieren“ möchte ich Tierbesitzern leicht umsetzbare Möglichkeiten zur Gesunderhaltung ihres Tieres zeigen oder Dienstleistern im Tierbereich eine Ausbildung für ein zusätzliches Serviceangebot bieten.
Wie verhindert man Übergewicht beim Pferd?
Jeder Pferdhalter weiß, dass ein dickes Pferd in großer Gefahr ist, am equinen metabolischen Syndrom zu erkranken.
Fütterung des leichtfuttrigen Pferdes
Es gibt leichtfuttrige und schwerfuttrige Pferde, sie unterscheiden sich in ihrer Körperform, vor allem aber in der Verwertung der Nahrungsaufnahme. Die einen neigen zu Über-, die anderen zu Untergewicht. Was ist bei der Futterberechnung des leichtfuttrigen Pferdes zu beachten?
BARF – eine populäre Form der Hundeernährung
BARF (Bone And Raw Food) ist eine Form der Hundeernährung, die sich an der Wolfsernährung orientiert und bei der Rohfleisch inkl. Innereien und Knochen meist zusammen mit Gemüse verfüttert wird. Viele Tierbesitzer entscheiden sich für diese Ernährungsform, weil sie als sehr “natürlich” angesehen wird. Doch ohne genügend Kenntnisse ist die gut gemeinte Fütterungsart nicht immer bedarfsdeckend für das Tier.
So hilft die Knochensuppe dem Hund bei Darmentzündung
Was ist richtig? Was ist falsch? Die Ernährung spielt mittlerweile bei vielen Hundebesitzern eine wichtige Rolle. Das ist auch gut so, denn sie ist entscheidend für die Gesundheit des Tieres verantwortlich. Darüber hinaus ist die Fütterung aber häufig von der grundsätzlichen Einstellung des Besitzers abhängig.
Hundeernährung – richtig und gesund
Was ist richtig? Was ist falsch? Die Ernährung spielt mittlerweile bei vielen Hundebesitzern eine wichtige Rolle. Das ist auch gut so, denn sie ist entscheidend für die Gesundheit des Tieres verantwortlich. Darüber hinaus ist die Fütterung aber häufig von der grundsätzlichen Einstellung des Besitzers abhängig.
Katzenspezial
Katzenbesitzer fragen oft, ob man mit Trockenfutter seinem Tier schaden kann. Und vorab: ja, das kann man. Hier erfahren Sie, welche Nährstoffe und wie viel Flüssigkeit die Katze braucht, was die Deklaration auf der Futterpackung darüber aussagt und wie Sie Ihr Tier vor Schaden bewahren können.
Ernährungsberatung eines Hundes aus dem Tierschutz
Mein Ziel als Tierernährungsberaterin, Tierheilpraktikerin und Dozentin für Tierernährung ist es, Hundebesitzern die Zusammenhänge von Ernährung und Gesundheit, Ernährung und Verhalten und dem Erstellen von bedarfsdeckenden Rationen näherzubringen. Warum das so wichtig ist, lesen Sie hier anhand des Beispiels von Cavanese, einem Hund aus dem Tierschutz.
Mut zur Veränderung bei der Hundeernährung
Bei unserem Hund bemerken wir, dass er öfter Bauchweh hat, er leidet an Durchfall und Blähungen, schmatzt und nach dem Essen gluckert es in seinem kleinen Bauch umher.
Was tun? Ist es so schlimm, dass wir zum Tierarzt gehen müssen? Oder versuchen wir, es irgendwie selbst zu lösen? Sollten wir vielleicht an der Ernährung des Vierbeiners etwas ändern?