von Hund, Pferd und Katze – Nach einer gründlichen Anamnese überprüfe ich die bisherige Ration und decke dabei Mängel und Überversorgungen auf. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Ihrem Hund oder Ihrer Katze Fertigfutter füttern, barfen oder selber kochen.
Dysbalancen in der Nährstoffversorgung sind Ursache für zahlreiche Probleme und Erkrankungen.
Gemeinsam mit dem Tierbesitzer suche ich nach geeigneten, möglichst chemiefreien Produkten und decke damit den Erhaltungs- und ggf. auch den Leistungsbedarf. Ihr Wunsch-Barf-Shop oder Ihr Wunschfutter wird, wenn es geeignet ist, natürlich auch für die Fütterung berücksichtigt.
Unterstützung / Diätetik bei Erkrankungen
Als Tierheilpraktikerin und Ernährungsberaterin bin ich natürlich auch Ihre Ansprechpartnerin, wenn es um Erkrankungen geht. Wenn ich anhand der Rationsüberprüfung und der Symptome eine Krankheit vermute, werde ich Sie mit Ihrem Tier an einen Tierarzt verweisen, der die entsprechenden Untersuchungen und Blutentnahmen durchführt. Ich helfe Ihnen dann das Blutbild zu verstehen, empfehle geeignete Maßnahmen, neben der tierärztlichen Behandlung und dem der Diagnose angepassten Futterplans.

Häufige Organerkrankungen, die diätetisch unterstützt werden müssen, sind alle gastro-/intestinalen Störungen mit Symptomen wie häufiges Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Aufstoßen, Schmatzen, hektisches Gras fressen, Übelkeit, Magen- und Darm-Entzündungen in jeder Form, Pankreatitis, exokrine Pankreasinsuffizienz, aber auch Nierenerkrankungen, Epilepsie, Neoplasien und einiges mehr.
Zeitaufwand meinerseits ca. 3 Stunden, Kosten 120,- €
Ernährungsprobleme und Ernährungsumstellungen

Zu den Klassikern in der Ernährungsberatung gehören die Reduktionsdiäten für übergewichtige Tiere, die Suche nach den Ursachen einer Unverträglichkeit und/oder Allergie durch eine erweiterte Anamnese und einer Ausschlussdiät, aber auch die zunehmende Anzahl von hyperaktiven und sich nicht konzentrieren könnenden Hunden.
Ernährungsumstellungen sind in diesen Fällen eine logische Folge, da häufig Nährstoff-Dysbalancen oder unerwünschte Zusatzstoffe diese Probleme hervorgerufen haben.
Zeitaufwand meinerseits ca. 3 Stunden, Kosten 120,- €
Futterumstellungen ohne Erkrankung
Wird an mich die Bitte herangetragen, die Ration nur zu überprüfen und zu optimieren, reichen ein oder zwei Telefonate bzw. mails und ein Wochenplan mit Variationsmöglichkeiten aus.
Zeitaufwand meinerseits ca. 2 Stunden, Kosten 80,- €
Dasselbe gilt bei für Senioren angepasste Rationen.
Die Verdauungsleistung von Senioren ist nicht mehr so effizient. Die Organe sind genauso alt wie das Tier. Daher sollte im Alter eine Ernährungsumstellung auf leichte Kost mit einem höheren Anteil von Antioxidantien erfolgen.
Laborbedarf
Bei Bedarf sende ich Ihnen Untersuchungsmaterialien für Kotuntersuchungen oder Fellmineralienscreens zu. Was wir an Untersuchungen / Werten benötigen und was wie gesammelt werden muss, teile ich Ihnen natürlich auch mit.
Die Labor- und Portokosten werden Ihnen nach Anfall in Rechnung gestellt

Hundezüchter- und Welpenbetreuung
Als ehemalige Hundezüchterin und Deckrüdenbesitzerin ist mir die Zucht und die damit verbundene, anspruchsvolle Ernährung sehr vertraut.
Ernährungsberatung für die Zuchthündin
Diese sollte am besten vor der Belegung erfolgen und die Hündin eine bedarfsdeckende Ration erhalten, damit sie nicht im Mangel in die Reproduktion geht. Stärkeres Übergewicht sollte vorher abgebaut werden, zu schlanke Hündinnen aufgefüttert werden.
Der geeignetste Termin einer Ernährungsberatung für die Zuchthündin ist die Läufigkeit vor der dem geplanten Zuchteinsatz. In einem halben Jahr kann alles ausgeglichen und abgedeckt werden.
Der optimierte, bedarfsdeckende Wochenplan kann auch noch in der ersten Trächtigkeitshälfte so gefüttert werden. Dann erfolgt die erste Anpassung für die zweite Trächtigkeitshälfte.

Für die Laktation in den ersten beiden Wochen wird der Fütterungsplan entsprechend der Welpenanzahl geändert und dann nochmal für die Hochlaktation angepasst.
Selbstverständlich stehe ich auch für Fragen bezüglich Bedeckung, Geburt, Parasitenkontrolle etc. gern zur Verfügung.
Zeitaufwand meinerseits ca. 3 Stunden, Kosten 120,- €
Ernährungsberatung bezüglich der Welpen beim Züchter
Welpen können ab der 3., besser ab der 4. oder 5. Lebenswoche zugefüttert werden. Wann zugefüttert werden sollte, entscheidet die Milchleistung und die Gewichtsentwicklung der Mutter und der Welpen. Hier ist eine enge und zeitnahe Zusammenarbeit zwischen Züchter und Ernährungsberater notwendig.
Die Welpen werden vorerst an geeignete, feste Nahrung gewöhnt und bekommen dann zur Muttermilch eine Zufütterung. Vor Abgabe an den Besitzer werden die Welpen von der Mutter abgesetzt und erhalten bereits eine bedarfsdeckende Ration beim Züchter.
Jeder Welpe kann vom Züchter mit einem Wochenrationsplan und einer Welpenwachstumskurve abgeholt werden. Wurden die Welpen mit 8 Wochen abgesetzt, passe ich die Pläne mit 12 Wochen nochmals an.
Zeitaufwand meinerseits ca. 3 Stunden, Kosten 120,- €

Der Welpe beim neuen Besitzer
Wünscht der Welpenerwerber eine Betreuung im ersten Jahr, wird der Plan regelmäßig dem neuen Gewicht des Welpen bzw. Junghundes angepasst. Während der Hauptwachstumszeit werden die Nährstoffmengen weiter leicht steigen, danach wieder fallen. Das aktuelle Gewicht im Vergleich zur Welpenwachstumskurve soll kein zu schnelles und damit unerwünschtes Wachstum zeigen.
Zeitaufwand meinerseits ca. 3 Stunden, Kosten 120,- €

Sollte es bei mir zu zeitlichen Engpässen kommen, empfehle ich Ihnen gern, eine/n von mir ausgebildete/n, geprüfte/n und erfahrene/n Ernährungsberater/in.