Wie sieht die Ausbildung zum Pferdeernährungsberater aus?
Die Ausbildung umfasst 40 Stunden. Als Webinar sind 36 Stunden angelegt, 4 Stunden sind praktische Arbeit nach Anweisung.
Es finden sechs Themenblöcke statt, welche aufeinander aufbauen.
Ausgehend von den unterschiedlichen Bedürfnissen verschiedener Pferderassen werden Sie lernen, welche Fütterungs- und Haltungsart für das jeweilige Tier zu empfehlen ist.
Wir werden uns die Bedarfsdeckung von leichtfuttrigen Pferden mit Grundfutter genauso anschauen, wie die Bedarfsdeckung von Pferden in einer Mehrbedarfssituation (alte Pferde im katabolen Stoffwechsel, Zucht mit trächtiger Stute und Fohlen, Sport, Arbeit etc.)
Die am häufigsten vorkommenden Krankheiten beim Pferd sind Zivilisationskrankheiten aufgrund falscher Fütterung und Haltung. Greift man da bereits ein, kann vieles verhindert werden.
Dazu sollten Sie den Ernährungszustand des Pferdes sowie die Qualität und Wertigkeit der Futtermittel beurteilen können.
Unter anderem werden wir klären:
Wie bestimme ich die Qualität von Heu und Stroh, wo bekomme ich aussagekräftige Analysen und wie viel sollte ein Pferd davon bekommen?
Welche Pflanzen auf der Weide zeigen uns den Zustand des Bodens, bzw. wie kann ich diesen feststellen und beeinflussen?
Welche Pflanzen sind giftig?
Wie lange darf welches Pferd auf der Koppel fressen?
Wann ist Kraftfutter sinnvoll und wie ermittle ich den Bedarf?
Welche Zusatzfuttermittel, Vitamin- und/oder Mineralfutter setze ich wann ein?
Hat das Pferd Equines Metabolisches Syndrom oder Cushing, Kolik oder Tying Up?
Warum entstehen Magengeschwüre beim Pferd und was kann ich dagegen tun?
Welche Pferde gehören zu einer der Risiko-Rassen für spezielle Krankheiten?
Welche Hilfe können wir von einem Computer-Rationsberechnungsprogramm erwarten?
Diese Themen und Lehrinhalte erwarten Sie in diesem Webinar:
Einführung mit Historie Pferdefütterung
Verdauungs-Physiologie, -Anatomie
Artgerechte Haltung und Ernährung
Der Weg der Nahrung durch den Körper
Einteilung der Rassen nach Stoffwechseltypen
ernährungsbedingte Störungen durch Nichtbeachten der obigen Punkte
Nährstoffe
Proteine, Fette, Kohlenhydrate, ihre Einteilung und ihre Funktionen
Vitamine, Mineralstoffe und ihre Funktionen
Futtermittel
Grundfutter wie Weide, Heu, Heulage, Stroh Zusatzfutter wie Getreide, Müslis, Mischfutter
Mineralien und sonstige Zusätze
Modeerscheinungen
Praktische Fütterung und Haltung, Heuanalysen anfordern und verwenden
Fütterungstechniken in Abhängigkeit der Haltungsform
Ernährungszustand und Gewicht von Pferden verschiedener Rassen beurteilen
Rationsberechnung und Rationsbewertung
Leistungsabhängige Zulagen, Bedarf ermitteln
Einsatz von Computerprogrammen
Erkrankungen und Diätetik
Kolik, Kotwasser, Dysbakterien, Aufgasungen, EMS, IR, PPID (ECS), PSSM, KPU, Mauke, Raspe, Magengeschwür, Weidemyopathie … …
Erstellen eines Kundenblattes/Fragebogen
Begleitung von Maßnahmen
Musterfälle aus der Praxis bearbeiten
Umgang mit dem Kunden (Mensch + Tier)
Persönliche Verantwortung – Ab wann ein Fall für den Tierheilpraktiker oder Tierarzt?
Ich werde für uns eine geheime Facebook-Gruppe anlegen, wo wir auch außerhalb des Webinars kommunizieren können. Einmal im Monat stehe ich dort live eine Stunde für Fragen zur Verfügung.
In dieser Gruppe können Sie dann weitere 6 Monate kostenlos verbleiben und bei Fragen oder Problemen auf mich als Ihren Ansprechpartner zurückgreifen.
Aufgrund des Fehlens der praktischen Anwendung im Stall, sollten Sie selbstständig Aufgaben an Ihrem Pferd, bzw. im Stall erfüllen, dokumentieren und bearbeiten und dafür zusätzliche Zeit einplanen (ca. 4 Stunden)
Preis: 720 € inkl. MwSt. – Das Webinar kann in 6 einzelnen Blöcken, aber auch in einer Summe bezahlt werden
Möchten Sie sich für alle Blöcke anmelden, in einer Summe zahlen und dadurch einen Rabatt von 10 % in Anspruch nehmen? Dann melden Sie sich direkt bei mir via mail an: info@tierernaehrungsberater.de
Rechnungsadresse bitte nicht vergessen
Die Ausbildung findet an 18 Terminen mit jeweils 2 Stunden statt.
Die Termine finden Sie hier unter TERMINE und unter webinar.tierernaehrungsberater.de
Anmeldung hier bei Seminar-Anmeldung